Spielbericht Sonntag den 12.November 2023

Igitt

Ittersbach für die erste, naja, nur 20 besser, Illingen für die zweite Mannschaft, im Schnitt 300 bessere DWZ.

Hätte man eigentlich gar nicht anfangen müssen. Aber, nicht igitt, sondern o Gott, beide Mannschaften auf den ersten Plätzen ziemlich Federn gelassen, aber im Mittelfeld und hinten tierisch gut aufgestellt. Die erste gewinnt viereinhalb zu dreieinhalb, die zweite vier zu drei

Full House, beide Mannschaften in der Bronnenwiesenhalle Bad Herrenalb Neusatz

Am Ende die erste Mannschaft auf dem achten Platz vorgerückt, die zweite spielt auf Platz 2 (und das nach dem direkten Aufstieg). Besonders erwähnenswert in der ersten Mannschaft Eduard Becker, der gegen einen Gegner mit 300 Punkten höheren DWZ-Zahl gewonnen hat (das ist so, wie wenn die Dritt Liga Mannschaft von Saarbrücken gegen Bayern München gewinnt),in der zweiten Mannschaft Marcel Kull, der jetzt die Top Ten der besten Spieler in der Liga anführt und unsere beiden neusten Mitglieder Elias Hornberger und Lucas Häußermann, die beide mit einem Sieg punkten konnten.

Eduard Becker (rechts) in der 1sten Mannschaft am 3. Brett holt nach 5 1/2 Stunden den Gesamtsieg !

Strahlende Jungen bei der Schachmeisterschaft im Bezirk Pforzheim

Daniel Hungreder gewinnt die Bronzemedaille.

Ein Novum für die Schachfreunde Bad Herrenalb. Erstmals haben sie ganz junge Spieler in ihren Reihen. Gerade zur Schule gekommen und Schach. Geht denn das? Jawohl, das zeigten die diesjährigen Schachmeisterschaften im Bezirk Pforzheim. Gleich 17 Mädchen und Jungen unter 10 Jahren, aus einer Handvoll Vereinen und aus Grundschulen, wollten Schachmeister in den Altersklassen unter acht bzw. zehn Jahren werden. Dabei auch drei junge Spieler der Schachfreunde Bad Herrenalb. Sie üben sich jede Woche im Verein und in der Grundschule Bad Herrenalb im königlichen Spiel. Rochade, Remi, Königsgambit sind für sie keine Fremdworte. Eröffnungen, Züge, Gabel und Schäfermatt, das alle vermitteln Hans Michael Rappold und Michael Möbius. Und nun zum ersten Mal ein Wettkampf und gleich bei einer Meisterschaft.

Los ging es am Samstag, den 20. Oktober. Kurz vor Neun traf man sich um zum Gymnasium Neuenbürg zu fahren. Dort wollten Daniel Hungreder, er spielte in der Altersklasse unter acht Jahren und Junen Ye und Henry Scheeder, sie spielten bei den U10, dabei sein. Zum ersten Mal auf einem Turnier, da war die Anspannung bei den Jungen, den Eltern und auch bei Michael Möbius, der die jungen Spieler betreute groß. Wo melde ich mich an, Spielpläne lesen und den richtigen Platz am Schachtisch finden. Um 10.00 Uhr war Turnierbeginn, die 16 Mädchen und Jungen hatten Platz genommen. Der Schiedsrichter erklärte, dass sieben Runden gespielt werden und jeder Spieler hätte pro Spiel 2o Minuten Bedenkzeit. Und zur Überraschung aller, bat der Schiedsrichter Eltern und Betreuer de Spielraum zu verlassen. Die jungen Spieler mussten nun alleine zurechtkommen. Eine große Herausforderung. Alleine, ohne Eltern oder Trainer die anfeuern, klatschen oder mit Gesten zeigen, dass man gut spielt.  Ja, Schach ist schon ein besonderer Sport, besonders für junge Sportler.

Spiellokal im Gymnasium Neuenbürg

Ja, jetzt war Zeit für einen Kaffee. Aber nein, da ging die Tür schon auf. Die ersten Sieger und Verlierer, man sah es an den Gesichtern, waren wieder da. Darunter auch Daniel und Henry und man sah es ihnen an, der erste Schachwettkampf in ihrem Leben ging daneben. Nach einer Weile kam auch Junen, aber der strahlte. Er hatte gewonnen und bekam für den Sieg einen Punkt. Michael Möbius tröstete die einen und gratulierte Junen und gab Tipps für die nächste Runde die schon bald begann. Gespielt wurde im Schweizer System in dem die Sieger und Verlierer in jeder Runde erneut ausgelost werden.  Diesmal strahlte Daniel über einen Sieg und Punkt und Junen und Henry sammelten Erfahrung. Nach vier anstrengenden Runden, eine Pause und Zeit auf die Tabelle zu schauen.  Dort standen für Daniel und Junen zwei Siege und Henry nahm seine vier Niederlagen mit einem Lächeln. Aber es gab ja noch drei Spiele. Und die liefen für Henry besser, keine Niederlage mehr, zwei Siege und ein Unentschieden. Um im Endspiel trotz Bauernvorteil zu gewinnen ist nicht leicht, daran scheitern sogar Meister. Junen und Daniel erkämpften sich jeder noch einen Punkt und gemeinsam freuten sich alle bei der Siegerehrung. Und das zu recht! Hatten die Drei doch bei ihrem ersten Turnier eine tolle Leistung gezeigt. Sie können Schach. Die Mädchen und Jungen wurden in ihren Altersklassen getrennt gewertet. Daniel strahlte überglücklich über seine Medaille und die Urkunde für den 3. Platz bei den Jungen U8. Auch Junen und Henry, die bei den Jungen U10 die Plätze 6 und 11 erreichten strahlten und waren stolz auf ihre Leistungen und ihre Urkunde.

Unser starkes Team (von links): Henry, Daniel, Michael und Junen

Freude über das gute Abschneiden der Jungen auch bei den Schachfreunden Bad Herrenalb, dass jeder von ihnen mehrere Spiele gewinnen konnte, das war überraschend.

Jahreshauptversammlung am 22. Mai 2023

So ist’s beim Schachspiel, erst hoffen auf die guten Engel, und wenn der ganze Krempel weg ist, muss der König selber ran, bis es schließlich Rappold im Karton.

Nach den Vereinsvorsitzenden Gerhard Engel, Thomas Krempel und Dr. Wolfhart König wurde jetzt Hans-Michael Rappold zum neuen Vorsitzenden der Schachfreunde gewählt.

Nach 10 Jahren gab Dr. Wolfhart König wegen Zeitnot den Vorsitz mit großer Freude an Hans-Michael Rappold weiter. Er übergab den Verein mit einer von 21 auf 28 angestiegenen Spielerzahl und nach zweimaligem Aufstieg in die jeweils

nächsthöhere Spielklasse (jetzt Bereichsliga Nord, erstmalig seit Vereinsbeginn).

Gleichzeitig wurde die Verjüngung eingeleitet, mit dem 2. Vorsitzenden Eduard Becker gibt es den ersten Generationenwechsel im Verein.

Als Kassier bleibt Thomas Bröll erhalten, Sportleiter des Vereins und Mannschaftsführer der ersten Mannschaft ist weiterhin Viktor Becker, Spielführer der 2te ist Marcel Kull, Schriftwart wird Andreas Schreiber und Jugendwart verbleibt Michael Möbius.

Schachfreunde Bad Herrenalb

Mannschaftsspiele am Sonntag, . 12.2.23

Ein perfektes Wochenende für beide Mannschaften

Bezirksklasse:

Bad Herrenalb I gegen  SC Pforzheim III:   5:3

Pforzheim trat nur zu siebt an und unterlag dann auch unserer sehr gut aufgestellten Mannschaft. Trotz Gleichstand beim Material konnte Eduard Becker seine Partie konsequent zu Ende spielen und mit einer tollen Zugkombination gewinnen. Bad Herrenalb I ist damit auf dem 2ten Tabellenplatz in der Bezirksklasse..

Kreisklasse B

Conweiler III gegen SF Badherrenalb II:   1,5:3,5

Bad Herrenalb konnte einen tollen Sieg mit nach Hause nehmen. Conweiler III war mit besseren DWZ aufgestellt, trotzdem konnten wir diesen Auswärtssieg erringen. Am ersten Brett war Spannung pur angesagt, Peter Sillmann konnte den Punkt zum 3,5 durch eine beeindruckende Strategie  gewinnen. Bad Herrenalb II ist jetzt auf dem 3ten Tabellenplatz der Kreisklasse B.

Trainingsabende montags im Waldkurhaus Bad Herrenalb / Rotensol:

Jeweils montags 19 Uhr treffen wir uns zum Schachspiel. Gäste sind immer willkommen.

Jugendarbeit

Sehr erfolgreich ist unsere Jugendarbeit durch die Schach-AG in der Falkensteinschule, in der Altersklasse  7-10 Jahre sind 5 Kinder in den Verein eingetreten. Die Schach-AG findet jeweils montags 15 bis 16 Uhr in der Aula statt.

Jahreshauptversammlung am 12. Dezember 2022

Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Dr. Wolfhart König:

– Beim Saisonabschluss stand die erste Mannschaft auf Platz 7 der Bezirksklasse, die zweite konnte gar den ersten Platz in der Kreisklasse C belegen.

– Am 18.10 gab es einen Schachnachmittag mit der Jugendreferentin Virginia Klumpp in der Remise.

– Am 21.11. trafen sich die Schachfreunde zum Jahresessen im Kurhaus. Dabei wurden Ehrenmitglied Xaver Koch und seine Ehefrau Edith Koch verabschiedet.

– Am 25.6. beteiligten sich die Schachfreunde an der Vereinshocketse in Rotensol

– Erstmals fand im Juli die Seniorenmeisterschaft im  Kurhaus Herrenalb statt mit 150 Teilnehmern aus Deutschland, Niederlande und England. Ausrichter war jeweils der Badische und der Württembergische Schachverband mit Unterstützung der Schachfreunde Bad Herrenalb. Eine Wiederholung im Jahr 2023 ist geplant

– Am 11.9. gab es das Erlebniswandern mit Bewirtung im Kurhaus Rotensol. Dieses Jahr zusammen mit den Badmintonfreunden.

– Am 25.9. begannen die Ligaspiele wieder. Nach zwei Spieltagen liegt die erste Mannschaft auf Platz 4, die Zweite ebenfalls. Die Kreisklasse C wurde aufgelöst.

– Die Schach-AG zunächst in der Grundschule, jetzt wieder in der Falkensteinschule wurde von Hans-Michael Rappold und Michael Möbius mit Beginn des Schuljahrs wieder aufgenommen.

– Der Verein konnte drei neue Mitglieder gewinnen: Peter Sillmann, Peter Zschorsch und die acht-jährige Marie Gehrhardt.

Finanzen

Von den Kassenprüfern ( Hans-Michael Rappold. Michael Möbius und Ludger Lang) wurde Thomas Bröll hervorragende Arbeit bescheinigt, sodass die Versammlung ihn einstimmig entlasten konnte.

Verschiedenes

Einstimmig wurde beschlossen, Günther Cichon zum Ehrenmitglied zu ernennen.

7. Baden-Württembergische Senioren-Einzelmeisterschaft Bad Herrenalb

  • Die Veranstaltung im Kurhaus Bad Herrenalb war ein großer Erfolg. 145 Schachspieler trafen sich zu dieser offenen Meisterschaft. Mit dabei waren Teilnehmer aus England, Frankreich, Niederlande und ganz Deutschland, alleine Berlin war mit 5 Spielern dabei.
Kurhaus Bad Herrenalb

Veranstalter war der Badische Schachverband und der Württembergische Schachverband, unterstützt von den Schachfreunden Bad Herrenalb, dem Kurhaus Team und der Touristik Bad Herrenalb.

Ergebnislisten / Paarungen beim Blitzturnier

Die ankommenden Gäste erhielten zur Begrüßung von unserer Touristik Informationen über die  Stadt, Gastronomie und Ausflugsmöglichkeiten.

Mit dabei eine kleine Aufmerksamkeit zur Erinnerung an unsere Stadt.

Viele Schachspieler kamen mit Begleitung nach Bad Herrenalb, um neben spannenden Schachspielen die verbleibende Zeit mit Ausflügen oder gemeinsamen Restaurantbesuchen zu verbringen.

Die Resonanz der Gäste war ausnahmslos positiv. Viele Gäste kamen erstmalig zu uns in den Nordschwarzwald und waren wirklich begeistert über die Lage der Stadt, unser gastronomische Angebot, die Wandermöglichkeiten, unser Thermalbad und vor allem das Spiellokal selbst mit den großzügigen Platzverhältnissen.

Wir können uns auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr freuen.

Für das kommende Jahr wurde bereits ein Termin mit der Stadt  Bad Herrenalb für Freitag, den 07.07. bis Samstag, 15.07.2023 vereinbart.

7. Baden-Württembergische Schach-Seniorenmeisterschaft in Bad Herrenalb

Modus: FIDE-Altersklassen 50+ und 65+ bei 9 Runden
Schweizer-System
Runde 1-4 ein „Bye-Remis“
Bedenkzeit: 90 Min./40 Züge, 30 Min. für Rest der Partie + 30 Sek. Bonus/Zug ab erstem Zug (Fischer-Modus)

Besondere Hinweise zum Turnierreglement
1. Alle Teilnehmer müssen eine gültige „FIDE-ID“ besitzen oder zu Beginn eine solche beantragen. Teilnehmer, die schon eine ELO-Zahl haben, besitzen automatisch eine FIDEKennung. Die Startrangliste erfolgt nach ELO.
2. Zusätzliche Punkte werden durch den Hauptschiedsrichter vor Beginn des Turniers bekanntgegeben.
3. Hygienevorschriften entsprechend Corona-VO.

Mannschaftsspiele am Sonntag 3.4.22

Bezirksliga  Eutingen I – Bad Herrenalb I

Schon nach einer Stunde lag Bad Herrenalb 0:2 in Führung: Moser (Brett 1) überspielte seinen völlig überforderten Gegner und zwang ihn nach fünfzehn Zügen zur Aufgabe und auch V.Becker (2) hatte schnell gesiegt, indem er einen unvorbereiteten Angriff des Eutingers elegant widerlegte. Die Heimmannschaft verkürzte, als Fischer (5) nicht nur einer Minusfigur hinterher lief, sondern auch auf freiem Feld mattgesetzt wurde. 1:2

Erst nach drei Stunden erhöhte Lang (3) auf 1:3. Er führte ein technisch anspruchsvolles Endspiel vorbildlich zum Sieg. Youngster Hornberger (8) baute den Vorsprung auf 1:4 aus. Sein Gegner hatte einen schweren taktischen Fehler begangen, den er souverän auszunützen verstand. Dann ein kleiner Rückschlag: Bröll (7) , der früh eine Qualität verloren hatte, kämpfte aufopfernd, musste sich aber in einem hoffnungslosen Damenendspiel geschlagen geben. 2:4

Den Siegtreffer steuerte König (4) bei, der bald eine Figur gewonnen hatte, aber einige Probleme hatte, den Vorteil zu verwerten. 2:5

Den Schlusspunkt setzte wieder einmal der geduldige Positionsspieler

E.Becker (6), der sein Gegenüber nach mehr als vier Stunden bezwang.

Verdienter Endstand: 2:6.

Bad Herrenalb I tummelt sich wieder im Mittelfeld.

Ersingen IV – Bad Herrenalb II   2,5:2,5

Ausgedünnt, aber nicht ausgeknockt…

Mit nur drei wackeren Kämpen, statt der erforderlichen fünf fuhr die zweite Mannschaft nach Ersingen (die Erste hatte wegen kurzfristiger Ausfälle wieder mal ihren Tribut gefordert).

So stand es vor Wettkampfbeginn schon 2:0 für Ersingen. Würden die Drei das aufholen können…?

Aber, sieh da! : das fast Unmögliche geschah…

Den ersten Punkt holte Waidner (3). Er eroberte Material vom Gegner und nützte diesen Vorteil geschickt zum Sieg. 2:1 . Schreibers (Brett 2) Partie war lang ausgeglichen, bis er schließlich mit zwei Mehrbauern gewann.2:2 . Am längsten spielte Rappold (1). Sein junger Gegner bot einen Läufer auf h3 als Opfer an. Rappold lehnte dies ab, um seine Königsstellung nicht aufzureißen. Es blieb ihm aber durch den fehlenden Bauern eine empfindliche Schwachstelle. Dennoch konsolidierte er mit geduldigem und genauem Spiel seine Stellung, gewann Material, und sein Gegner musste sich nach einem „heißen“ Endspiel geschlagen geben. 2,5:2,5.

So endete dieser Schachtag mit einem Mannschafts-Remis, zu dem man den Dreien nur von Herzen gratulieren kann.